PRESSEMITTEILUNG 44/2025

Schweinfurt, den 11.09.25

Die Multitalente im Straßenunterhalt: Staatliches Bauamt Schweinfurt begrüßt sechs neue Straßenwärter-Azubis

  • Insgesamt sechs Jugendliche starten ihre Ausbildung zum Straßenwärter am Staatlichen Bauamt Schweinfurt 
  • In der dreijährigen Ausbildung erhalten die Nachwuchskräfte Fachwissen in verschiedenen Bereichen des Bauwesens 

Erst im August wurden rund 70 Straßenwärter und Straßenwärterinnen bei der offiziellen Freisprechungsfeier für ihren erfolgreichen Abschluss geehrt und haben anschließend ihren Dienst an den bayerischen Straßenmeistereien und Bauhöfen angetreten. Zum September durfte das Staatliche Bauamt Schweinfurt nun sechs neue Nachwuchskräfte begrüßen. Mit Justus Blümig, Emma Fischer und Samuel Klein beginnen in diesem Jahr gleich drei Straßenwärter-Azubis ihre Ausbildung an der Straßenmeisterei Schweinfurt. An der Straßenmeisterei Rödelmaier starten mit Jonas Bock und Philipp Hein zwei neue Azubis und die Straßenmeisterei Zeil am Main freut sich über den Ausbildungsbeginn von Jona Jakob.  

In den kommenden drei Jahren lernen die Jugendlichen alles rund um den vielseitigen Beruf des Straßenwärters. Neben der praktischen Ausbildung an ihren Straßenmeistereien und den theoretischen Lehrinhalten der Berufsschule absolvieren die Auszubildenden insgesamt acht Ausbildungswochen im Ausbildungszentrum in Gerolzhofen und bereiten sich dort auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vor. Nach der bestandenen Ausbildung sind die Azubis echte Multitalente in der Straßenunterhaltung. In den kommenden drei Jahren werden sie sich fundiertes Fachwissen in den Bereichen Tiefbau, Landschaftsbau, Holzbau und Metallbau aneignen. Für ihre zukünftige Tätigkeit lernen sie außerdem was im Rahmen der 
Straßeninstandhaltung zu beachten ist und lernen grundlegende Fertigkeiten im Straßenbau, dem Winterdienst, der Gehölzpflege sowie in der Arbeits- und Verkehrssicherheit kennen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist der Erwerb des Führerscheins der Klasse CE – also dem Lkw-Führerschein mit Anhänger. Der Führerschein ist eine Prüfungsvoraussetzung und wird vollständig vom Ausbildungsbetrieb bezahlt.  

Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung erhalten die jungen Fachkräfte ihren Gesellenbrief und den Status als Facharbeiter. Dieser Abschluss bildet die Grundlage für eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit aber auch für weitere Karriereschritte, etwa zum Bautechniker, Straßenmeister oder sogar Bachelor und Master. „Ich freue mich in diesem Jahr gleich sechs Auszubildende im Straßenbetriebsdienst begrüßen zu dürfen. Mit unseren neuen Azubis sichern wir die Zukunft eines leistungsfähigen Straßenbetriebsdienstes“, erklärt Andreas Hecke, Leiter des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. „Die Investition in die Nachwuchsförderung sei essenziell, um den steigenden Anforderungen im Straßenbau gerecht zu werden und das hohe Niveau an qualifizieren Fachkräften an den Straßenmeistereien zu sichern.“